Gute Nacht! Tipps für einen erholsamen Schlaf

Bild des Monds von István Mihály auf Pixabay

Liebe Patientinnen und Patienten,

viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Diese können sich unterschiedlich ausdrücken, wie z.B. in Schwierigkeiten ein- oder durchzuschlafen, in unerholsamem oder unruhigem Schlaf.

Mit den folgenden Tipps können Sie selbst dazu beitragen, erholsamer zu schlafen:

  • Setzen Sie sich nicht mit Erwartungen unter Druck. Es gibt keine Vorgaben für eine Mindestschlafdauer. Was zählt ist Ihr Befinden tagsüber!
  • Stehen Sie jeden Morgen um die gleiche Zeit auf, unabhängig davon, wie die Nacht war.
  • Legen Sie sich tagsüber nicht hin.
  • Gehen Sie nicht zu früh ins Bett.
  • Trinken Sie sechs Stunden von dem Schlafengehen keine koffeinhaltigen Getränke (Kaffee, Tee, Cola, Energy Drinks).
  • Vermeiden Sie üppige Mahlzeiten am Abend.
  • Trinken Sie spätestens 2 Stunden vor dem Schlafengehen keinen Alkohol mehr.
  • Falls Sie rauchen, versuchen Sie, es am späten Abend zu unterlassen.
  • Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen kurz vor dem Zubettgehen. Für Sport oder einen flotten Spaziergang sind der späte Nachmittag oder frühe Abend optimal.
  • Legen Sie sich nur dann schlafen, wenn Sie sich schläfrig und bereit für den Schlaf fühlen.
  • Schaffen Sie sich eine schlaffördernde Schlafumgebung (möglichst leeres Schlafzimmer, ruhig, kühl, keine Arbeit in Sichtweite).
  • Richten Sie sich eine regelmäßige Abend-Routine ein, die Körper und Geist auf die kommende Ruhe einstimmt.
  • Schalten Sie das Licht mit der Absicht aus, einzuschlafen. Wenn das nicht in kurzer Zeit (10-20 Min.) funktioniert, stehen Sie auf und verlassen Sie den Raum. Legen Sie sich erst wieder hin, wenn Sie sich müde fühlen. Das Gleiche tun Sie, wenn Sie nachts aufwachen und nicht mehr einschlafen können. Beschäftigen Sie sich dann gerne mit etwas ruhigem und langweiligem, bis Sie müde werden.
  • Sehen Sie nachts nicht auf die Uhr. Stellen sie z.B. den Wecker unters Bett. Das Mobiltelefon sollte nicht im Schlafzimmer liegen und möglichst für die Nacht ausgeschaltet sein.

Wir hoffen, Sie mit diesen Tipps dabei unterstützen zu können, einen erholsamen Schlaf zu finden. Sie können diese Informationen hier herunterladen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zum Thema Schlaf haben.

Ihre Lisa Noack & Julia Born mit dem Praxis-Team

Bild von István Mihály

Informationen zur elektronischen Patientenakte (ePA)​

Liebe Patientinnen und Patienten,

seit dem 15.01.2025 testen wir die elektronische Patientenakte (ePA). Zu dieser haben wir bereits einige Rückfragen erhalten. Deswegen informieren wir Sie in einem ausführlichen Beitrag zu Verwaltung der ePA, Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeiten. Der Text hängt auch in der Praxis aus.

Die „ePA für alle“ ist leider noch nicht ausgereift und wird in der Zukunft im laufenden Betrieb überarbeitet. Dies stellt auch uns vor große Herausforderungen – gerade, weil sich die Vorgaben und Abläufe auch für uns ständig ändern. Wir bitten um Verständnis, falls es deswegen zu Problemen kommen sollte. 

Auf unserer Website werden wir Sie künftig über wesentliche Aspekte der ePA informieren. Bei weiterführenden Fragen zur ePA und für die technische Unterstützung z.B. mit der App wenden Sie sich gerne an Ihre Krankenkasse.

Bleiben Sie gesund!

Ihr Praxis-Team Noack & Born

Skip to content